OpenCms Checkliste für Entscheider

OpenCms: Checkliste für Entscheider

OpenCms ist ein professionelles und unkompliziertes Website Content Management System, das durch uns auf spezifische Anforderungen angepasst werden kann. Wir empfehlen das System, weil es professionell und vielseitig ist und eine anwenderfreundliche Benutzeroberfläche bietet. In vielen Branchen wird es bereits erfolgreich eingesetzt und durch den Hersteller Alkacon kontinuierlich weiterentwickelt. Als echte open Source-Software ist OpenCms lizenzkostenfrei.

Die nachfolgende Checkliste zeigt das Spektrum von OpenCms auf und ist ein Leitfaden für Entscheider. Weitere Fragen beantworten wir gerne.

Strategische Kriterien

  • Um welche Art von CMS-Modell handelt es sich? Open Source, Lizenzkostenpflichtig oder anderes Modell (SAAS, etc.)?
    Es handelt sich um ein Opensource-Modell nach LGPL das zusätzlich quelloffen ist.

  • Seit wann ist dieses System am Markt?
    Die erste Version wurde im Jahr 2000 zur Verfügung gestellt.

  • Wie viele Versionen gibt es bereits, wann erschien die letzte Version?
    Das Release der aktuellen Version (9.5.2) ist vom 24.06.2015. Die Version 10.0 wurde im September 2015 vorgestellt und erscheint im April 2016.

  • Gibt es einen zentralen Hersteller, wo ist dieser beheimatet?
    Der Hersteller ist die Alkacon Software GmbH mit Sitz in Hamburg.

  • Welche Basistechnologien werden verwendet bzw. vorausgesetzt?
    OpenCms ist ein in Java- und XML-basiertes Content-Management-System für die Gestaltung und Bearbeitung von Websites. Das aus Open-Source-Komponenten aufgebaute System kann in vielen verschiedenen Infrastrukturen betrieben werden. Als Datenbanken werden unter anderem MySQL, PostgreSQL, Oracle, DB2 und MSSQL unterstützt.

  • Wie stark ist die Community?
    Die Community ist weltweit tätig und besteht aus mehreren tausend Entwicklern (siehe Foren und Mailinglisten).

  • Finden regelmäßige Weiterentwicklungen statt, an denen man partizipieren kann?
    Ja. Eine Versionsübersicht befindet sich in der Programmdokumentation.

  • Liegt hierzu eine Feature-Roadmap vor?
    Ja. Die Roadmap wurde auf den OpenCms-Days vorgestellt. Lesen Sie hierzu unseren Blogbeitrag „OpenCms Days 2013 – Neuerungen in der Version 9“.

  • Existiert ein professioneller Support?
    Ja. Der Hersteller Alkacon selbst bietet den Support an.

  • Ist dieser kostenpflichtig bzw. lassen sich hierüber SLA's abbilden?
    Ja. SLA’s sind hierüber abbildbar. Der Hersteller-Support ist kostenpflichtig. Es existieren diverse variable Modelle von Kontingent für Supportanfragen ab 10 Stück bis hin zu Intensivsupport.

     

  • Kann man beim Hersteller-Support selber RFCs einstellen?
    Ja, Alkacon bietet einen OpenCms Issue Tracker an.

  • Ist das CMS multimandantenfähig?
    Ja.

  • Ist eine Demo-Version vorhanden?
    Ja, es gibt eine Demo-Version und eine Guided Tour.

  • Sind hier Inhaltsvererbungen möglich?
    Ja. Das im Administrationsbereich integrierte mediaworx-Kopiertool, das sowohl die Möglichkeiten zur Vererbung innerhalb einer Seite bietet als auch zwischen Sprachen und Sites, wird inklusive Dokumentation mit der Installation überlassen.

  • Wird Internationalisierung (Mehrsprachigkeit, Ausgabepatterns) unterstützt?
    Ja.

  • Welche Referenzen, Case Studies und Success Stories gibt es?
    Namhafte Referenzen:
    - Renault
    - Loreal
    - Bonduelle
    - Lavazza
    - HypoVereinsbank
    - zanox
    - DIMDI
    - WAZ
    - BP Southafrica
    Und viele weitere.

  • Existieren bekannte Limitierungen, wenn ja, welche?
    Das Kopieren und Vererben von Inhalten. Diese Limitierung wurde jedoch durch ein mediaworx-Plugin behoben.

  • Lassen sich Inhalte personalisieren?
    Das ist nur durch eine Individuallösung möglich. Hooks im System sind jedoch vorhanden.


 

Redaktion und Publizierung

  • Lassen sich Redakteursrechte auf Inhaltsebene und Funktionsebene abbilden?
    Ja, auf beiden.

  • Lassen sich Workflowprozesse frei definieren oder sind diese starr?
    Es handelt sich um eine übliche Rollen-Rechte-Systematik, das heißt Workflowprozesse sind pro Rolle und Person konfigurierbar.

  • Gibt es Konzepte zur Qualitätssicherung?
    Hier existiert keine Standardempfehlung von Alkacon, bei mediaworx wurden hierzu jedoch Best Practices erarbeitet.

  • Gibt es eine echte Vorschau?
    Ja. Nach dem WYSIWYG-Prinzip.

  • Ist der Content vom Layout strikt getrennt?
    Ja.

  • Ist Inline-Editing möglich?
    Ja.

  • Ist das Redaktionssystem browserbasiert oder ein Native Client?
    Browserbasiert.

  • Gibt es eine interne Medienverwaltung?
    Ja. Eine interne Lösung für die Verwaltung von Bildern ist vorhanden.

  • Besitzt diese ein differenziertes Rechtesystem auf Asset-Ebene?
    Ja.

  • Wenn ja: lassen sich bei Bildern automatisiert Größenvarianten in verschiedenen Dateiformaten erzeugen?
    Eine Erweiterungslösung von mediaworx zur serverseitigen Erzeugung von Bildgrößen zur Laufzeit ist vorhanden.

  • Medienverwaltung: unterstützt diese die Integration von Videos?
    Eine Medienverwaltung für Videos ist nicht vorhanden, aber mit überschaubarem Aufwand integrierbar. Auf Frontend-Seite existieren Video-Galerien zur Einbindung und Nutzung. Dort wird auf Fremdquellen referenziert.

  • Existiert eine automatische Rechtschreibprüfung?
    Es existiert keine Standard-Lösung, aber eine Eigenlösung ist vorhanden.

  • Ist diese zentral erweiterbar und werden hier workflow-Prozesse unterstützt?
    Momentan noch nicht aber die Eigenlösung ist erweiterbar.

  • Lassen sich Inhalte verschlagworten?
    Ja.

  • Existiert eine Artikel-Historie?
    Ja.

  • Lassen sich alte Versionen archivieren und wiederherstellen?
    Ja.

  • Lassen sich Neuinhalte auf Basis von Altversionen erzeugen?
    Ja.

  • Gibt es eine Suche nach Inhalten und Medien und bietet diese mehr als eine reine Volltextsuche nach Literalen oder Tags?
    Ja, eine Mediensuche auf Basis von Verschlagwortung und Medienattributen ist vorhanden.

  • Gibt es eine Suche nach Autoren?
    Ja.

  • Gibt es eine Titelsuche?
    Ja.

  • Sind Workflows für die Erstellung von mehrsprachigen Inhalten vorgesehen?
    Hier existiert keine Standardempfehlung des Herstellers, aber Erfahrung für Auftritte mit mehr als 15 Sprachen bei mediaworx.

  • Welche Publikationsevents werden unterstützt (adhoc, zeitgesteuert, eventgesteuert, etc.)?
    Zeitgesteuerte und Adhoc- Publikation wird out-of-the-box unterstützt. Eventgesteuerte Publikation ist leicht abbildbar.

  • Können für Artikel Lebensdauern definiert werden?
    Ja.

  • Lassen sich Inhalte vorbereiten und zeitgesteuert ausspielen?
    Ja, siehe zeitgesteuerte Publikation.

  • Ist eine Artikelrotation möglich?
    Nicht out-of-the-box, aber einfach umsetzbar.

  • Existiert eine integrierte Aufgabenverwaltung für Redakteure?
    Nein


 

Betrieb

  • Werden definierte Fehlercodes geworfen?
    Ja. Und zwar Logfiles, interne Fehlermeldungen, Stack-Trace und Loglevel. Diese sind modulweise einstellbar.

  • Sind diese dokumentiert? Wie steht es um Granularität und Aussagekraft? Existieren Anweisungen zum Trouble Shooting?
    Oben beschriebene Informationsquellen sind mehr als ausreichend für schnelle und zielgerichtete Ursachenanalyse.

  • Application Monitoring: Wie kann eine Überwachung der Lauffähigkeit der Applikation vorgenommen werden? Ist hier eine qualifizierte Überwachung möglich (Check gegen Benchmarks, etc.)?
    Ja. Unsere Empfehlung: Nagios.

  • Ist der Einsatz von Reverse Proxies möglich?
    Grundsätzlich ja, sofern Seiteninhalte von ihrer Datenstruktur cache-fähig sind. Hierzu ist bei mediaworx Expertise zu Varnish und F5 vorhanden.

  • Gibt es Empfehlungen oder Best Practices zur Datensicherung?
    Vom Hersteller gibt es hierzu keine Standardempfehlung. Bei mediaworx sind betriebliche Standards vorhanden.

  • Ist ein Graceful Deployment (Zero Downtime) möglich?
    Bei redaktionellen Änderungen ohne systemische Erweiterung: Ja.
    Bei Hinzufügen neuer Klassen (Neufunktion) ist ein Systemstart des App-Servers erforderlich.
    Für diesen Fall gibt es Betriebskonzepte zur Gewährleistung einer u. U. geforderten Zero-Downtime.